1 Das KONZEPT

Bitte beachtet folgende Info:

Unten stehende Planung ist für Studierende aus höheren Semestern gedacht und ist für ein Einsatz-Szenario im Rahmen eines gesundheitlichen Notstands geplant.

Studierende des aktuellen 1. klinischen Semesters (Elion-Semester) werden primär für die Unterstützung des Gesundheitswesens im Sinne der Durchführung von Corona-Testungen geschult!

Seit November wird die Schulung und die Webseite um MediCOVacc ergänzt. Die Entwicklung läuft noch, wir sind aber optimistisch, ab Anfang/Mitte Dezember entsprechende Schulungen zur Unterstützung der bundesweit geplanten Impfzentren anbieten zu können.

1.1 Ziele

Zur Unterstützung des stark beanspruchten Gesundheitssystems in der Versorgung schwerer Verläufe von COVID-19-Infektionen sollen Medizinstudierende auf die Diagnostik und Therapie von COVID-19 geschult werden.

1.2 Zielgruppe

Zielgruppe seid Ihr als Medizinstudierende aus den klinischen Semestern (5. bis 12. Semester), die sich freiwillig für einen Einsatz in den stark belasteten Kliniken in NRW (oder auch ganz Deutschland) melden. Ihr solltet möglichst mobil und nach Bedarf einsetzbar sein.

Ziel der Schulung ist, dass Ihr Euch in der Versorgung von COVID-19-Patienten nahtlos gegenseitig ersetzen könnt. Dies gilt insbesondere für evtl. auftretende Überlastungs-Situationen und auch krankheitsbedingte Ausfälle (gerade für COVID-19!).

Ihr seid normalerweise jung und sehr häufig ohne Vorerkrankung, gehört also nicht zu einer der Risikogruppen. Im weiteren Verlauf der Pandemie und bei einer zu erwartenden Infektionsrate von circa 60-70 % der Gesamtbevölkerung müssen alle Personen auch ohne eine Tätigkeit im Gesundheitssystem mit einer Infektion rechnen. Hier habt Ihr einfach ein deutlich niedrigeres Risiko, dass Ihr schwerwiegende Krankheitssymptome oder eine lebensgefährliche Situation erleben müsst, als ältere Personen (wozu natürlich auch die älteren ärztlichen KollegInnen gehören).

Nach einer überstandenen Infektion seid Ihr (nach allem, was man bisher weiß) für 2-3 Jahre immun gegen die Erkrankung. Dies wäre natürlich auch für den Einsatz an Patienten mit COVID-19 ideal.

1.3 Lernziele

Was sollt Ihr nach der Schulung können?

Wir wollen Euch speziell auf Bedürfnisse in der Aufnahmesituation der COVID-19-Patienten schulen.

Ähnlich wie Physician Assistants sollt Ihr die Ärztinnen und Ärzte vor Ort entlasten und auch ärztliche Entscheidungen so gut es geht vorbereiten.

Ihr sollt Euch im Idealfall ausschließlich um die COVID-19-Patienten kümmern.

Dazu sollt Ihr folgende Tätigkeiten beherrschen:

  • konsequente Anwendung und Umsetzung der Basishygiene, v.a. der Händehygiene mit und ohne Desinfektionsmittel

  • korrekte Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA): Schutzkittel, Einweghandschuhe, Atemschutzmaske (FFP2 bzw. FFP3) und Schutzbrille

    • kontrolliertes Anlegen (insbesondere Dichtsitz der Atemschutzmaske)
    • korrektes Ablegen (mit mehrfacher Händedesinfektion)
  • Anamnese und körperliche Untersuchung der COVID-19-Patienten mit korrekter Dokumentation

  • je nach Notwendigkeit Abnahme von Blut oder auch Blutkulturen

  • Bericht der Befunde an die zuständigen Ärztinnen und Ärzte, Vorbereitung der Entscheidung zur weiteren Versorgung der COVID-19-Patienten

  • Update und evtl. Anpassung aller vorgenannter Schritte nach Entwicklung der Versorgungslage

1.4 Organisation der Schulung

1.4.1 Umfang der Schulung

Die Schulung wird für ein Tagesseminar bzw. -praktikum mit ca. 8-10 Stunden theoretischem und praktischem Unterricht konzipiert.

Es können – unter Einhaltung der Abstandregeln – pro Tag 12 bis (nach Digitalisierung der theoretischen Inhalte) 72 Studierende an der Schulung teilnehmen.

Die theoretischen Inhalte werden nach wenigen Durchgängen in digitale Formate umgewandelt, um die Kontaktzeiten untereinander und mit den ärztlichen Dozenten in Bezug auf Übertragung von SARS-CoV-2 möglichst gering zu halten.

1.4.2 Ort der Schulung

Die Schulungen finden im Studienhospital der Medizinischen Fakultät Münster statt.

Der Ort ist Euch als Münsteraner Studierenden gut bekannt, Ihr könnt Euch dort gut orientieren. So können evtl. Übertragungen von SARS-CoV-2 innerhalb der Schulungen verhindert werden.

Das Team des Studienhospitals hat viel Erfahrung mit der Organisation von Schulungen für Euch Medizinstudierende.

1.4.3 Start der Schulung

Die Info für den jeweiligen Start der Veranstaltung findet Ihr hier:

Download Teilnehmer-Info_Schulung_MediCOVID_20200325.pdf

Uns ist wichtig, dass wir das Coronavirus nicht von hier aus in die Krankenhäuser streuen. Dies wollen wir unbedingt vermeiden, weshalb wir uns einen besonderen Ablauf erdacht haben. Bitte schaut Euch dafür das hinterlegte “COVideo” an, damit Ihr den Ablauf gut kennt!

Dazu solltet Ihr als Vorbereitung auf den Einsatz und am besten auch auf die Schulung alle nummerierten Kapitel von www.medicovid.de durcharbeiten.

1.4.4 Betreuung der Schulung

Der konkrete Ablauf der Schulung wird vom Team des Studienhospitals organisiert und ständig der aktuellen Lage angepasst.

Dozenten werden initial aus dem klinischen Bereich gewonnen und peu à peu durch Peer-Teaching (also geschulte Studierende) ersetzt.

1.4.5 Nachbetreuung

Bedürfnis für eine Nachbetreuung von Euch ergibt sich für evtl. auftretende Überlastungs-Situationen (sowohl physischer als auch psychischer Art) und auch krankheitsbedingte Ausfälle (gerade für COVID-19).

Hier werden wir eine entsprechende “Hotline” mit fachlicher Besetzung einrichten:

Für 24 Stunden 7 Tage die Woche steht Euch während Eures Einsatzes ein ZOOM Room 24/7 bzw. Chatroom zur Verfügung. Hierzu benötigt Ihr lediglich den Download der ZOOM Software über Eure Devices. Der Chatroom ist unter der ID 2518353110 aufrufbar.

Dort schauen wir auch immer mal wieder vorbei, Ihr könnt Euch unabhängig davon unter Euch austauschen und berichten sowie Übergaben machen. Bei Bedarf werden SupervisorInnen oder PsychologInnen dem Chat beitreten.

1.4.6 Koordination mit den anfordernden Kliniken

Hierzu wird eine zentrale Anlaufstelle / Hotline zur Priorisierung der entsprechenden Anfragen eingerichtet.

Die Krankenhäuser können eine Bedarfsmeldung an richten.

Bei Rückfragen steht den Krankenhäusern das Team des Instituts für Ausbildung und Studienangelegenheiten (IfAS) unter folgender Telefon-Hotline zur Verfügung: 0251 / 83 – 589 45

Für Euch Studierende sind entsprechende Infos unter Euer EINSATZ beschrieben.

1.5 Inhalte der Schulung

Die Inhalte der Schulung werden stringent bezüglich des Managements der COVID-19-Erkrankung und derer Komplikationen priorisiert.

Folgende Themen werden für Euch behandelt:

Theorie:

Praxis:

Einen aktuellen Entwurf für das Unterrichtskonzept mit zeitlichem Ablauf findet Ihr hier:

Download Ablaufplan_Schulung_MediCOVID_20200324.pdf